Eintauchen in die Welt der virtuellen Realität und der Technologie
Willkommen auf der Internetpräsenz des
Forschungsprojekts iPRODICT
iPRODICT erforscht in einem interdisziplinären Team aus Forschern und Industrieexperten einen intelligenten Ansatz zur teil-automatisierten Anpassung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Neben der Analyse gesammelter Prozessdaten als auch der Echtzeitauswertung aktueller Kontextinformationen aus Sensornetzwerken wird insbesondere auf innovative Weise der optimale Prozessablauf mittels Prognoseberechnungen antizipiert (iPRODICT). So gelingt es Prozesse mittels Big-Data-Analyseverfahren in Echtzeit individuell auf die jeweilige Kontextsituation anzupassen.
iPRODICT – Intelligente Prozessprognose basierend auf Big-Data-Analytics-Verfahren
Der entwickelte iPRODICT-Ansatz wird in Form eines integrierten Prototypen innerhalb eines ambitionierten Anwendungsszenarios aus der Prozessfertigung beim Anwendungspartner Saarstahl AG implementiert, getestet und validiert. Dies soll einerseits die Machbarkeit des Ansatzes unterstreichen und andererseits die Nutzenpotentiale, wie die frühzeitige Antizipation von Prozessproblemen basierend auf der Analyse großer Datenmengen, messbar machen.
Warum brauchen Sie Dienste, die Ihren Standort verfolgen?
Einfaches Einchecken, Hilfe bei Ermittlungen, Überwachung durch die Behörden, Sicherheit von Kindern oder Verfolgung von Geheimpartnern. Wenn Sie den Begriff „Ortungssoftware“ in eine Google-Suchmaschine eingeben, erhalten Sie Dutzende von verschiedenen Optionen. Bezahlte und kostenlose, mit…
Unsterblichkeit? | Unsterblichkeit in der virtuellen Realität. Wann werden sie lernen, wie man unsere ewigen digitalen Kopien macht?
Die Technologie hat die Toten erreicht. Algorithmen und Gadgets schaffen sie in unserer Vorstellung – wie die besten Black Mirror-Geschichten. Aber was ist mit der Psyche? Eine häufige Familienszene. Eine Mutter und ihre siebenjährige Tochter…
Nutzer nehmen die Zeit beim Spielen von VR-Spielen schlechter wahr als im echten Leben
Menschen, die Spiele mit einem VR-Headset spielen, haben es viel schwerer, den Zeitablauf einzuschätzen, als Menschen, die dieselben Spiele auf einem Bildschirm spielen. Dies geht aus einer Studie hervor, die in der Zeitschrift Timing &…